Profil des SG
Alles erreichen
mit Abitur.
Alles erreichen mit Abitur.
Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium, Kolping-Bildungszentrum Heilbronn
In drei Jahren die allgemeine Hochschulreife erlangen, dabei die Weichen für die berufliche Zukunft stellen sowie persönliche und soziale Kompetenzen stärken – dies ermöglicht der Schulbesuch am SG im Klosterhof Heilbronn.
Das Profil des beruflichen Gymnasiums bildet das abiturrelevante Fach „Pädagogik und Psychologie“, welches sich mit erziehungswissenschaftlichen, psychologischen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzt: Wozu brauchen wir Erziehung? Wie funktioniert Lernen? Wie entstehen Vorurteile? Die Verzahnung von Theorie und Praxis ist hierbei charakteristisch für den Unterricht im Profilfach, welche beispielsweise in Form von sozialpsychologischen Experimenten zum Ausdruck kommt.
Neben den üblichen allgemeinbildenden Fächern werden Wahlfächer wie Sozialmanagement, Sondergebiete der Biowissenschaften sowie der Seminarkurs in verschiedenen soziokulturellen Bereichen angeboten. Gerade letzteres fördert durch seine studienrelevanten Elemente, wie beispielsweise das wissenschaftliche Arbeiten oder Methoden des Arbeits- und Zeitmanagements, eines der wichtigsten Leitziele dieser Schulform: Die Vorbereitung auf Selbstständigkeit und Eigenverantwortung sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Werdegang. Individuelle berufliche Perspektiven können den Schüler/innen in der hausinternen Bildungsberatung aufgezeigt werden.
Zur Erreichung selbstgesetzter Bildungsziele ist eines selbstverständlich erforderlich: Gute schulische Leistungen. Um die Schüler/innen in diesen Lernprozessen zu unterstützen, nehmen die Eingangsklassen an SOL (Selbstorganisiertes Lernen) teil, in welchem sie sich als Lerntyp identifizieren sowie Lerntechniken einüben können. Diese können sie kooperativ oder individuell für sich erproben. Zentraler Bestandteil bildet hierbei die Lernberatung, welche bei schulischen Problemen durch eigens ausgebildete Fachkräfte Unterstützung bietet.
Neben der bildungsbezogenen Unterstützung stellt ebenso die Förderung der kulturellen Schulgemeinschaft ein wichtiges Standbein des SGs dar: Durch die hauseigene Schulband sowie außerschulische Aktivitäten, wie beispielsweise die Kreativtage vor Schuljahresbeginn, Studienfahrten, Exkursionen sowie gemeinsame Theaterbesuche, soll ein Lernklima geschaffen werden, welches auf gegenseitiger Wertschätzung beruht. Soziale Verantwortung übernehmen die Schüler/innen bei sozialen Projekten, wie beispielsweise Spendenaktionen oder Kooperationsveranstaltungen mit caritativen Einrichtungen der Region Heilbronn.
Digitales Lernen ist am SG Heilbronn gelebte Wirklichkeit. Beispielsweise gehörten digitale Lernkonzepte schon lange vor der Corona-Krise zum Alltag aller Schülerinnen und Schülern. „Natürlich vermag kein Online-Unterricht die Präsenz der Lehrkraft im Klassenzimmer zu ersetzen,“ weiß Schulleiterin Anja Biller, „trotzdem ist das moderne Klassenzimmer immer auch ein digitales: Wir am SG mussten im März jedenfalls nicht bei null beginnen. Schon seit Jahren erhalten unsere Schüler mit dem Beginn ihrer Schulzeit eine persönliche E-Mail-Adresse und damit ihren Zugang zu unserer gemeinsamen Lernplattform. Dort finden sie die Kanäle zu ihren Klassen, zu ihren Fächern, ihren Lehrerinnen und Lehrern, dort gibt es Aufgabentools, Videokonferenzen, Chatrooms.“ Jedes Klassenzimmer verfügt über ein iPad, welches den Unterricht live via Videokonferenz nach Hause übertragen kann. Eine gute Vorgehensweise, um Präsenz – und Fernunterricht miteinander zu verzahnen. „Zusammen halten – Abstand halten“ ist Selbstverständnis – getragen von einem großen Engagement der Lehrkräfte sowie einer großen Disziplin bei allen Schülerinnen und Schüler.
Weitere Besonderheiten des SGs bilden neben der modernen Lernumgebung die zentrale Lage mit direkter Stadtbahnanbindung sowie die überschaubare Größe, welche sich wiederum positiv auf die Lernatmosphäre auswirkt.
Infoveranstaltungen:
Fr, 27. November 2020, 17.00 Uhr
Sa, 28. November 2020, 11.00 Uhr und 13.00 Uhr
Es können max. 2 Personen an der Infoveranstaltung teilnehmen.
Eine Anmeldung ist erforderlich: Tel.: 07131/88864-80
Unser Schulleben
Unser Schulleben
Deutsch-Amerikanisches Zentrum (DAZ) am SG
18. Februar 2021
Weihnachten im Schuhkarton 2020
16. Dezember 2020
Das feierliche Ende eines außergewöhnlichen Weges…
5. Oktober 2020
Kreativer Schulstart 2020
5. Oktober 2020
„Digitales lernen – digitale Veranstaltungen“
13. Mai 2020
Bildung öffnet Türen 2020
13. Februar 2020
Alumnifeier – Ehemalige kehren zurück ans SG
3. Februar 2020
Eine Erfolgsgeschichte – seit 10 Jahren!
20. November 2019
Kreativer Schulstart 2020
27. September 2019
Projekttage am SG
29. April 2019
Besuch Europäisches Parlament
29. April 2019
Weihnachten am SG
29. April 2019
SG-Band spielt zur Jubilarsfeier im Heilbronner Rathaus
18. Februar 2018